Erfolgsfaktor Selbstvertrauen: Warum du mehr an dich glauben solltest
Hast du dich jemals dabei ertappt, wie du eine großartige Chance verstreichen lässt, weil du dachtest, du wärst nicht gut genug? Vielleicht hast du gezögert, dich auf eine Führungsposition zu bewerben, eine Gehaltserhöhung zu fordern oder einfach mal laut auszusprechen, was du wirklich willst. Willkommen im Club – wir waren alle schon dort!
Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich in einem wichtigen Meeting saß und eine Idee hatte, von der ich wusste, dass sie das Projekt voranbringen könnte. Doch anstatt sie auszusprechen, hielt ich mich zurück. „Was, wenn das dumm klingt? Was, wenn jemand mich in Frage stellt?“ Und dann – Überraschung – brachte ein Kollege denselben Vorschlag ein. Die Reaktion? Begeisterung. Ich ärgerte mich über mich selbst. Warum hatte ich nicht einfach den Mut gehabt, meine Stimme zu erheben?
Warum wir oft an uns zweifeln
Selbstzweifel sind wie kleine Störsender in unserem Kopf. Sie machen uns weis, dass wir nicht genug Erfahrung, nicht genug Wissen, nicht genug Durchsetzungsvermögen haben. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Sozialisierung & Rollenbilder: Frauen lernen oft früh, bescheiden zu sein und nicht „zu viel“ Raum einzunehmen.
- Vergleiche mit anderen: Auf Social Media sieht es so aus, als hätten alle ihr Leben perfekt im Griff – außer uns.
- Fehlende Vorbilder: Wenn du in deinem Umfeld wenige Frauen in Führungspositionen siehst, kann es schwer sein, sich selbst dort vorzustellen.
- Die Angst vor Ablehnung: Wir wollen gemocht werden und vermeiden es deshalb manchmal, zu fordernd oder ehrgeizig zu erscheinen.
Wie du dein Selbstvertrauen stärkst
Die gute Nachricht? Selbstvertrauen ist kein angeborenes Talent, sondern eine Fähigkeit, die du trainieren kannst. Hier sind fünf Schritte, die dir helfen, mutiger und selbstsicherer aufzutreten:
- **Erkenne deine Erfolge an
Wann hast du das letzte Mal bewusst deine eigenen Erfolge gefeiert? Schreib dir auf, was du erreicht hast – beruflich wie privat. Selbst kleine Siege zählen. So trainierst du deinen Blick auf das, was du bereits kannst und gemeistert hast. - **Sprich mit dir selbst wie mit deiner besten Freundin
Würdest du deiner besten Freundin sagen: „Lass es lieber, du kannst das eh nicht“? Sicher nicht! Also warum sprichst du so mit dir selbst? Ändere deine innere Stimme: „Ich schaffe das. Ich bin kompetent. Ich bin mutig.“ - **Fake it till you make it – wirklich!
Wusstest du, dass selbstbewusstes Auftreten dein Gehirn überlisten kann? Schultern zurück, aufrechter Gang, fester Blickkontakt. Wenn du so tust, als wärst du selbstsicher, beginnt dein Kopf, es für wahr zu halten. - **Netzwerke mit den richtigen Menschen
Umgib dich mit Frauen, die dich inspirieren und bestärken. Sei es durch Mentoring, Frauen-Netzwerke oder einfach durch Freundinnen, die an dich glauben. Bestärkung von außen kann wahre Wunder wirken. - **Handeln trotz Angst
Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben – es bedeutet, es trotzdem zu tun. Bewirb dich auf die Position, melde dich im Meeting zu Wort, sag, was du verdienst. Der einzige Weg, selbstbewusster zu werden, ist, ins Handeln zu kommen.
Mein persönlicher Aha-Moment
Eine der größten Veränderungen in meinem Selbstvertrauen kam, als ich mir bewusst machte: Die meisten Menschen zweifeln genauso viel an sich wie ich – sie lassen es sich nur nicht anmerken. Ich begann, mich mehr zu trauen, meine Meinung zu sagen und für mich einzustehen. Und siehe da: Plötzlich wurde ich ernst genommen. Mehr Respekt, mehr Anerkennung, mehr Gelegenheiten kamen von selbst.
Was du jetzt tun kannst
Ich lade dich ein: Nimm dir einen Moment und schreibe eine Sache auf, die du morgen tun wirst, um selbstbewusster aufzutreten. Teile sie in den Kommentaren, wenn du magst – denn gemeinsam pushen wir uns am besten!
Trau dich. Du bist mehr als genug! 💙